Hier sind unsere Arbeiten mit dem Bienenvölker im Jahresverlauf zu sehen.
Vorbereitungen im Januar - Mittelwände für den Wabenbau



Winterruhe im Februar


Erste Ausflüge im März



April: Das Bienenvolk wächst und baut die Waben aus



Mitte April bis Ende Mai werden reichlich Nektar und Pollen in die Waben eingetragen. Die Pollen sind an den Pollentaschen an den Hinterbeinen der Sammelbienen gut sichtbar.



Im Juni wird der Schwarzenfelder Blütenhonig - Frühjahrstracht - geerntet.



Nach dem Einsammeln der Honigwaben werden diese "entdeckelt" (Entfernen der von den Bienen gebauten Verschlüsse der Honigwaben) und geschleudert. Nach wenigen Minuten läuft der Honig in die Eimer.



Eine zweite Ernte erfolgt bis Mitte Juli - sowohl zur Frühjahrstracht wie auch zur Sommertracht wird der Honig in unserer Region in der Regel cremig gerührt.



Honig frisch nach dem Schleudern auf einem Butterbrot - einfach lecker! Daneben der cremig gerührte Honig, welcher in Gläser zum Verzehr abgefüllt wird.





Weiter werden nach der Ernte mit jungen Königinnen neue Völker für das nächste Bienenjahr gebildet



Auch den Bienen wird im August heiß, weshalb sie sich auch einmal außerhalb der Beuten aufhalten



Ab September/Oktober kehrt Ruhe im Bienenjahr ein. Die Völker werden nach der Honigernte gegen die Varroamilbe behandelt. Die Behandlung erfolgt in mehreren Schritten bis in den Dezember hinein, dann startet das Bienenjahr von Neuem!
Mit dem Bienenwachs des Sommers können im Herbst/Winter Kerzen gegossen und gedreht werden. Hier wurden Kerzen im Bienenheim des Imkervereins Schwarzenfeld für den Adventsmarkt hergestellt.



Erstelle deine eigene Website mit Webador